home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Meeting Pearls 4
/
Meeting Pearls Vol. IV (1996)(GTI - Schatztruhe)[!].iso
/
Pearls
/
cdrom
/
MakeCD
/
LiesMich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-10-22
|
11KB
|
286 lines
+-------------------------------------------------------------------------
| $Id: LiesMich 2.4 1996/10/22 22:30:34 angela Exp $
+-------------------------------------------------------------------------
MakeCD unterliegt dem Copyright © 1996 von Angela Schmidt und Patrick
Ohly. Alle Rechte vorbehalten.
M M AAA K K EEEEE CCCC DDDD
MM MM A A K K E C D D
M M M AAAAA KKK EEEE C D D
M M A A K K E C D D
M M A A K K EEEEE CCCC DDDD
I SSSS TTTTT
I S T
I SSS T
I S T
I SSSS T
BBBB EEEEE TTTTT AAA
B B E T A A
BBBB EEEE T AAAAA
B B E T A A
BBBB EEEEE T A A
Dies ist eine Public-Beta-Version von MakeCD. Es gibt noch keine
Anleitung, aber durch die Online-Hilfe sollte niemand ernsthafte
Schwierigkeiten bei der Bedienung des Programmes haben.
BESONDERHEITEN
o Amiga Protection Bits und Dateikommentare in CD-ROM-Images
__________________________________________________________
KEIN ANDERES MASTERPROGRAMM VERFÜGT IM MOMENT (20.10.96)
ÜBER DIESES FEATURE
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
o Online-Images (zweite Partition nicht zwingend nötig)
o Unterstützt ISO 9660 und Rock Ridge
o CDTV und CD32-fähig (bootfähige CDs möglich)
o Lokalisiert (momentan deutsch und englisch)
o Online-Hilfe (Bubblehelp, per Menü abschaltbar)
o Fontsensitiv
o Style Guide konform (öffnet sich z. B. auf einem Public Screen)
o Einfach bedienbar
o Multisessionfähig
o Schreiben von Daten- und Audiotracks
o Modular (weitere Brenner können bei Bedarf hinzugefügt werden)
o UNGESCHLAGEN PREISWERT (für private Nutzer)
o Kompatibel (auf vielen verschiedenen Rechnern getestet)
BUGREPORTS
Bitte schicken Sie Bugreports direkt an die Autoren. Bugreports, die den
Brennvorgang oder die GUI betreffen, schicken Sie bitte an
"Patrick.Ohly@stud.uni-karlsruhe.de (Patrick Ohly)" und Bugreports, die
die Erstellung des CD-ROM-Images betreffen, an
"Angela.Schmidt@stud.uni-karlsruhe.de (Angela Schmidt)".
WIR BRAUCHEN IHRE UNTERSTÜTZUNG UND IHR FEEDBACK
Um MakeCD an möglichst viele Brenner anpassen zu können, brauchen wir
IHRE Unterstützung. Besonders hilfsbereite Tester (insbesondere, wenn sie
uns helfen, weitere Brenner zu unterstützen) können evtl. eine freie
Registrierung bekommen.
Wenn Sie uns helfen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Öffnen Sie mit Hilfe des Menüs das Hardware-Fenster.
2) Wählen Sie einen Kommandosatz des CD-Brenners. Falls wir Ihren Brenner
bereits kennen, können Sie keinen Kommandosatz auswählen. Dann können
Sie den Test hier abbrechen. Trotzdem vielen Dank für Ihre Mühe.
3) Schalten Sie den Test-Modus ein. Dadurch wird die CD-R in Ihrem
CD-Brenner (normalerweise) NICHT beschrieben, so daß Sie
(normalerweise) sorglos testen können. Es finden aber trotzdem alle
Datenübertragungen statt, so daß es möglich ist, zu testen, ob das
System schnell genug für einen echten Brennvorgang ist.
4) Probieren Sie aus, ob es beim Versuch, die CD zu brennen, Fehler gibt.
Solange der CD-Brenner die SCSI-Kommandos nicht völlig falsch
interpretiert, besteht bei eingeschaltenem Test-Modus keine Gefahr für
die CD-R. Falls Fehler auftreten, probieren Sie einen anderen
Kommandosatz aus.
5) Nennen Sie uns die GENAUE Bezeichnung Ihres Laufwerks und den
Kommandosatz, der bei Ihnen funktioniert hat.
6) Falls keiner der Kommandosätze mit Ihrem Brenner funktioniert,
schalten Sie durch DEBUG in den Tooltypes des Programm-Piktogrammes
bitte den Debug-Modus ein. Starten Sie dann das Programm erneut und
kopieren Sie die Ausgabe, die MakeCD jetzt beim Brennen in die Konsole
schreibt. Falls möglich, schicken Sie uns Unterlagen, wie man Ihren
CD-Brenner ansteuert.
7) Schicken Sie alle Angaben an Patrick.Ohly@stud.uni-karlsruhe.de.
Vielen Dank!
AMIGA PROTECTION BITS UND DATEIKOMMENTARE
Ja, Sie haben richtig gelesen - endlich ist es möglich, die auf dem Amiga
üblichen Protection Bits und Datei-Kommentare auch auf CD-ROM zu
speichern. Einige Amiga Programmierer haben sich zusammen mit dem
Haupt-Autor von Rock Ridge zusammengetan und einen entsprechenden
Standard entwickelt, der die Amiga-Attribute in Rock Ridge Feldern
ablegt.
Momentan wird dieses Feature schon von AmiCDFS unterstützt, und wir
rechnen damit, daß bald auch andere CD-ROM-Dateisysteme die Amiga
Attribute unterstützen werden. Voraussetzung dafür ist allerdings Rock
Ridge Support.
Nun können Sie endlich bedenkenlos Backups auf CD-R ablegen. Der Vorteil:
Sie haben die Daten jederzeit schnell im Zugriff und die Amiga-Attribute
gehen Ihnen (bei Verwendung eines Dateisystems, das dieses Feature
unterstützt) nicht mehr verloren.
ISO IMAGES ERSTELLEN, ABER KEINE CD BRENNEN
Selbstverständlich kann auch ein ISO-Image erstellt werden, ohne gleich
eine CD zu brennen. Dazu geht man wie beim Brennen einer CD vor, allerdings
aktiviert man zusätzlich "Image-Datei erstellen" und trägt dann den
gewünschten Dateinamen in das Texteingabefeld "Ziel-Datei" ein. Zum Erstellen
der Image-Datei klickt man aber nicht auf "Tracks schreiben ..." sondern
auf "Image-Dateien erstellen ...".
ASYNCHRONES BRENNEN VON CD-ROM-IMAGES
Es ist möglich, CD-ROM-Images zu brennen, OHNE eine Zwischendatei anlegen
zu müssen. Das heißt, es wird KEINE zusätzliche 1 GB Platte benötigt, um
das Image zwischenzuspeichern.
Bei vielen kleinen Dateien wird dabei jedoch leider früher oder später
der Datenstrom abbrechen und die CD-R wird defekt sein.
Daher: bitte probieren Sie ERST im Test-Modus aus, ob alles schnell genug
läuft. Setzen Sie eventuell die Puffer hoch und reduzieren Sie die
Geschwindigkeit des CD-Brenners auf einfache Geschwindigkeit. Beim
Brennen beobachten Sie dann dann die Anzeige, die den Füllstand des
Pufferspeichers visualisiert, um zu überprüfen, ob es Engpässe gibt.
UNSERE TODO-LISTE
Vielleicht interessieren Sie sich, was wir in nächster Zeit noch mit
unserem Programm vorhaben? Hier unsere Todo-Liste:
o ISO-Images multisessionfähig machen
o Optionale Beschränkung auf 8 Verzeichnisebenen (ISO 9660 Standard)
einbauen
o Alle Quell-Verzeichnisbäume für das ISO-Image werden optional
jeweils in einem eigenen Unterverzeichnis im Wurzelverzeichnis
des Image erzeugt.
o Alle gängigen Brenner und CD-ROM-Laufwerke unterstützen
o Recovery-Mode für unvollständig beschriebene CD-Rs
EINSCHRÄNKUNGEN IN DER UNREGISTRIERTEN VERSION
Die unregistrierte Version weist folgende Einschränkungen auf:
- Beim Erstellen des Images kann der Name der erzeugten CD-ROM nicht frei
gewählt werden. Außerdem kann "Publisher" nicht angegeben werden.
- Beim Beschreiben der CD können maximal 10 Tracks angegeben werden.
LIZENZBEDINGUNGEN
=========================================================================
Die hier angegebenen Preise sind Einführungspreise und gelten nur bis
31.12.1996. Die neuen Preise entnehmen Sie bitte den bis dahin
veröffentlichten Updates!
=========================================================================
Es gibt drei Klassen für Lizenznehmer:
1) Private Nutzer
Die Registrierung kostet 50 DM (gilt nur bis 31.12.1996 - siehe oben).
Man darf aber mit MakeCD erstellte und/oder gebrannte Musik- oder
Daten-CDs AUSSCHLIESSLICH für den eigenen, privaten,
nicht-gewerblichen Bedarf verwenden. "Publisher" wird mit einem
Standard-Text ausgefüllt und kann daher nicht frei gewählt werden.
2) CD-ROM-Brennservice, nicht-gewerbliche Vervielfältigungen
Die Registrierung kostet 300 DM (gilt nur bis 31.12.1996 - siehe oben)
und liegt damit in dem Preisbereich, der auf dem Amiga zur Zeit für
CD-Brenn-Programme üblich ist. Die gebrannten CDs dürfen an die
jeweiligen Kunden verkauft werden, wo sie aber nicht mehr weiter
gewerblich vervielfältigt werden dürfen. Insbesondere dürfen CDs, die
mit dieser Lizenz erzeugt wurden, nicht in Preßwerken vervielfältigt
werden. Ausgenommen von dieser Einschränkung sind nicht-gewerbliche
Vervielfältigungen auf CD-R. "Publisher" wird mit einem Standard-Text
ausgefüllt und kann daher nicht frei gewählt werden.
3) CD-Hersteller, gewerbliche Vervielfältigungen
Hierfür gibt es keinen Standard-Preis. Interessenten setzen sich bitte
direkt mit Angela Schmidt oder Patrick Ohly in Verbindung. Es wird
dann ein Lizenzvertrag ausgehandelt. Dieser Lizenzvertrag wird auch
Vervielfältigungen in Preßwerken erlauben. Außerdem ist "Publisher"
frei wählbar.
Im Application-ID-Feld wird in jedem Fall die Seriennummer (nicht zu
verwechseln mit der kryptischen Registriernummer) des registrierten
Benutzers eingetragen.
UPDATES
MakeCD ist noch in Entwicklung. Sie können die neusten Versionen von MakeCD,
neue CD-R-Treiber usw. auf den Homepages der Autoren finden, oder direkt
unter "MakeCD.html" auf diesen Seiten.
DANKSAGUNGEN
Heinz Wrobel
Wertvolle Anregungen für eine leichter bedienbare GUI.
Englische Übersetzung dieser LiesMich-Datei.
Klaus Melchior
Besonders gute Bugreports.
AUTOREN VON MAKECD
Angela Schmidt
Klosterweg 28/I501
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 721 695307
E-Mail: Angela.Schmidt@stud.uni-karlsruhe.de
WWW: http://www.uni-karlsruhe.de/~uk8b/
Patrick Ohly
Weechstr. 1, WG E0/1
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 721 615662
E-Mail: Patrick.Ohly@stud.uni-karlsruhe.de
WWW: http://www.uni-karlsruhe.de/~un60/
*** EOT ***